Allen Unkenrufen zum Trotz ist der Anteil junger Landwirte in den Niederlanden im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Obwohl es in dieser Branche oftmals heißt, viele Bauern fänden keinen Nachfolger für den Hof, der eigene Nachwuchs verspüre wenig Lust auf die harte Arbeit und die unsicheren Perspektiven, sind 2025 zehn Prozent der Betriebsleiter und Geschäftsführer in der niederländischen Landwirtschaft jünger als 40 Jahre; 2015 lag deren Anteil noch bei acht Prozent. Im gleichen Zeitraum ist der Anteil der Landwirte im Alter von 67 Jahren oder älter stärker gestiegen: von 17 Prozent auf 21 Prozent. Dies geht aus vorläufigen Zahlen der niederländischen Statistikbehörde CBS hervor.
Gesamtzahl der Betriebe rückläufig
Im Jahr 2025 gibt es in den Niederlanden knapp 5.000 landwirtschaftliche Betriebe mit einem Betriebsleiter oder Geschäftsführer unter 40 Jahren. Die Gesamtzahl der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe ist seit einigen Jahrzehnten rückläufig. Die Betriebe werden jedoch immer größer. Ein großer Teil der landwirtschaftlichen Betriebe hat keinen Nachfolger. Im Gartenbausektor ist der Anteil junger Landwirte am größten (13 Prozent).
Überalterung
Der Ackerbau ist mit 31 Prozent der Landwirte im Alter von 67 Jahren oder älter der am stärksten von Überalterung betroffene Sektor. Insgesamt gibt es 10.500 landwirtschaftliche Betriebe mit einem Betriebsleiter oder Geschäftsführer im Alter von 67 Jahren oder älter. Fast die Hälfte dieser Betriebe hält Weidetiere.
Jüngere führen Großbetriebe
Große Betriebe mit einem Jahresertrag von 500.000 Euro oder mehr haben relativ häufiger einen jungen Betriebsleiter oder Geschäftsführer. 2025 gibt es fast 15.000 landwirtschaftliche Betriebe mit einem Ertrag von 500.000 Euro oder darüber. Bei 14 Prozent dieser Betriebe steht ein Landwirt unter 40 Jahren an der Spitze. Mit fast neun Prozent ist der Anteil der Landwirte ab 67 Jahren in dieser Größenklasse am geringsten.