Hoe gedraagt zich de Duitse dagtoerist in Noord-Nederland, en hoe kan hier het beste op ingespeeld worden? Dat onderzocht Suzanne van der Neut, laatstejaars studente van de opleiding European Studies. Ze schreef haar afstudeerscriptie bij het Rijnland Instituut. Haar scriptie…
mehr lesenKategorie: Blog
Blog: Russisch-Ukrainischer Kunst-Krieg auf niederländischem Boden
Schon seit 2014 führen die Krim und die Ukraine in den Niederlanden einen Rechtsstreit über wichtige Kunstobjekte, die von vier Krim-Museen noch vor der russischen Annexion der Krim einem Amsterdamer Museum als Leihgabe zur Verfügung gestellt worden sind. Sowohl die…
mehr lesenNiederlande: Viele Unternehmen halten am hybriden Arbeiten fest
Mit dem Ende der gesetzlichen Vorgaben zu Homeoffice und 3G am Arbeitsplatz tragen Unternehmen in den Niederlanden künftig selbst die Verantwortung für den Corona-Schutz im Betrieb. Die niederländische Regierung sieht jedoch viele Möglichkeiten, auch künftig auf hybrides Arbeiten zu setzen…
mehr lesenGrenzüberschreitender Tanktourismus: Eine Zeitenwende?
Noch veranlassen die steigenden Benzinpreise viele Niederländer, im benachbarten Ausland zu tanken und einzukaufen. Für Grenzregionen ist das logisch, doch auch in Friesland, Flevoland und der Randstad denkt man drüber nach, für einen vollen Einkaufswagen oder Tank die Grenze zu…
mehr lesenRVO bietet Unternehmen Unterstützung bei Russland-Sanktionen
Die Sanktionen der Europäischen Union treffen Russland hart, haben aber auch erhebliche Folgen für niederländische Unternehmer. Gemeinsam haben Liesje Schreinemacher, Ministerin für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit und Micky Adriaansens, Minister für Wirtschaft und Klima, die Sanktionsabteilung des niederländischen Rijksdienst voor Ondernemend…
mehr lesenPsychischen Beschwerden häufigster Grund für Krankengeld
Im Jahr 2020 gingen mehr als 40 Prozent der Invaliditätsleistungen auf psychische Beschwerden zurück. Laut der niederländischen Statistikbehörde CBS ist dies nach wie vor der bei weitem häufigste Grund für die Auszahlung des Krankengeldes. Ende 2020 wurden 816.000 Invaliditätsleistungen an…
mehr lesenBlog: Wirtschaftsmediation – im Dornröschenschlaf oder eine echte Alternative zu gerichtlichen Verfahren?
Die Wirtschaft und unsere Arbeitswelt sind vielfältig. Ob national oder international: Die Beteiligten regeln ihre Geschäftsbeziehungen meist durch Verträge und Vereinbarungen. Den größten Teil des täglichen Geschäftslebens wickeln sie auf dieser Basis einvernehmlich ab bzw. lösen auftretende Schwierigkeiten selbst. Dennoch…
mehr lesenCookies: In Deutschland gelten endlich europäische Maßstäbe
Ein Blogbeitrag von Mareike Gehrmann, Fachanwältin für IT-Recht und Salary Partnerin bei der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing Cookies werden auf so gut wie jeder Website benutzt. Dennoch waren in Deutschland lange die rechtlichen Parameter für die Verwendung von Cookies unklar….
mehr lesenBlog: Die Übernahme einer niederländischen GmbH (BV)
Ein Blogbeitrag vom niederländischen Rechtsanwalt Wouter Timmermans Im vergangenen Jahr gab es in den Niederlanden eine Rekordzahl an Betriebsübernahmen. Bereits jetzt ist deutlich abzusehen, dass sich dieser Trend auch in diesem Jahr sehr wahrscheinlich fortsetzen wird. In diesem Blogbeitrag…
mehr lesenDatenschutzgutachten: USA können umfangreich auf Daten zugreifen
Ein Blogbeitrag von Mareike Gehrmann, Fachanwältin für IT-Recht und Salary Partnerin bei der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing Die deutschen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) haben am 25. Januar 2022 ein in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten von Professor Stephen I….
mehr lesenBlog: Niederländisches Arbeitsrecht – das ändert sich 2022
Gleich zu Beginn des neuen Jahres hat sich auf dem Gebiet des niederländischen Arbeitsrechts einiges geändert. Weitere Neuerungen treten voraussichtlich ab dem 1. August 2022 in Kraft. Der niederländische Rechtsanwalt Wouter Timmermans stellt einige dieser Änderungen in seinem Blogbeitrag vor….
mehr lesenBlog: Digitalisierung in Krankenhäusern – Datenschutz als Hemmnis oder als Chance?
Ein Blogbeitrag von Mareike Gehrmann und Dr. Carolin Monsees: Die Autorinnen sind Fachanwältinnen für IT-Recht und Salary Partnerinnen bei der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing. Die Digitalisierung erfreute sich nicht nur als Thema im Bundestagswahlkampf 2021 in Deutschland großer Beliebtheit, sondern ist…
mehr lesenBlog: 3 juridische zaken die een zelfstandig ondernemer moet regelen bij ondernemen in Duitsland
Bent u van plan als zelfstandig ondernemer in Duitsland uw producten te verkopen of uw diensten te verrichten? Dan is het van groot belang dat u van tevoren uw juridische zaken goed regelt. Het Duitse recht verschilt immers op veel…
mehr lesenBlog: Krankenhäuser – Anforderungen an die IT-Sicherheit steigen
Welche Risiken bringt die Digitalisierung in den Krankenhäusern mit sich? Wie kann man sie vermeiden? Und welchen rechtlichen Anforderungen an die IT-Sicherheit unterliegen die Kliniken? Fragen, denen sich Betreiber immer öfter stellen müssen. Mareike Gehrmann und Dr. Carolin Monsees sind Fachanwältinnen…
mehr lesenBlog: Een boost voor het vak Duits in het mbo
“Ik zou Duits niet vrijwillig kiezen, maar ik zou het zeker niet erg vinden als het standaard in mijn vakkenpakket zit”, aldus een mbo-student. Dit veelzeggende antwoord is afkomstig uit een enquête die het Rijnland Instituut heeft afgenomen onder studenten…
mehr lesen