Es sind die entscheidenden Minuten, die Leben retten können: Mit einem neuen Schnelltest können Sanitäter in den Niederlanden bereits im Rettungswagen feststellen, ob ihr Patient womöglich einen Herzinfarkt erlitten hat. Dadurch können Patienten schneller in das für sie richtige Krankenhaus gebracht werden. Immer mehr Rettungsdienstregionen nutzen inzwischen den Test, der in der Technologiemetropole Eindhoven entwickelt wurde. Das berichtet die Plattform für Innovation und Gesundheitspolitik ICT&Health.
Der Test zeigt innerhalb von zehn Minuten, ob ein Patient einen Herzinfarkt hatte. Das spart Zeit, denn bisher konnten Patienten erst im Krankenhaus auf einen Herzinfarkt untersucht werden. Gesundheitsorganisationen sprechen von einer großen Verbesserung der Versorgung bei Herzinfarkten. Da zähle jede Sekunde, so ein Sprecher vom Rettungsdienst in der Region Südost-Brabant. Rettungskräfte in dieser Region verwenden den Schnelltest seit dem 1. August.
Durchgeführt wird der Test mit einem Tropfen Blut, der dem Patienten entnommen wird. Ein mobiles Gerät misst Substanzen im Blut, die auf einen Herzinfarkt hinweisen. Anhand einer vom Gerät angezeigten Risikobewertung können Rettungssanitäter anschließend einschätzen, wie ernst die Situation ist. So können sie Patienten schneller an den richtigen Ort bringen. Patienten mit einem Herzinfarkt werden dann sofort ins Krankenhaus gebracht, wo sie eine erste notwendige Behandlung erhalten. Der Zwischenstopp in einem anderen Krankenhaus für den Test ist somit nicht mehr erforderlich.
Fahrt ins Krankenhaus nicht mehr notwendig
Außerdem können mehr Menschen zu Hause bleiben, wenn der Test ergibt, dass kein Herzinfarkt vorliegt. Das beruhigt die Patienten, die sonst erst im Krankenhaus das Ergebnis einer Untersuchung erfahren würden. In der Region Eindhoven wird ein Krankenwagen etwa 4.400 Mal pro Jahr eingesetzt, um Menschen mit einem möglichen Herzinfarkt ins Krankenhaus zu bringen. Rettungssanitäter in der Region Südost-Brabant haben den Test seit Anfang des Monats bereits 125 Mal eingesetzt. Der Schnelltest wurde nach einer vierjährigen Forschungsphase von Unternehmen im Brainport Eindhoven entwickelt.