october, 2016

29oct10:0052. Tag des Platt / DialectdagArbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland, Kulturkreis Schloss Raesfeld, Dialectkring Achterhoek en Liemers, „kult Westmünsterland“, Kreisheimatpflege Borken

more

Event Details

Der „langsame Tod“ des Platt ist in Westfalen schon seit den 1920er-Jahren ein Thema. Tatsächlich ist der Gebrauch des Platt überall spürbar rückläufig. Dies gilt sicher besonders für den religiösen Gebrauch. Nach dem II. Vatikanum wurde der Gebrauch des Lateinischen in der katholischen Kirche praktisch abgeschafft. Das Platt musste man nicht abschaffen, es war von selbst aus den Gottesdiensten verschwunden. Gibt es überhaupt noch Gottesdienste in Platt, sind sie von den Kirchen überhaupt gewünscht und werden sie gefördert oder nicht? Diese Aspekte sollen beim „Tag des Platt“ von fachkundigen Referenten beleuchtet werden. Die Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland, der Kulturkreis Schloss Raesfeld, der Dialectkring Achterhoek en Liemers, das „kult Westmünsterland“ und die Kreisheimatpflege Borken laden am Samstag, 29. Oktober, zur 52. Auflage des „Tag des Platt“ ein. Er findet im Hotel Restaurant „Het Witte Paard“, Dorpstraat 49, in Zieuwent in den Niederlanden statt. Die Tagung unter der Fragestellung: „Spricht Gott (noch) Platt?“ beginnt um 10 Uhr.

Nach der Begrüßung durch Betty Wassink, Vorsitzende der Stichting Achterhoek-Westmünsterland, wirft Dr. Timothy Sodmann, ehemaliger Leiter des Landeskundlichen Instituts Westmünsterland in Vreden, die Frage auf: „Warum sollte Gott nicht Platt sprechen?“ Jan Leijenhorst, Pastor der protestantischen Kirchengemeinde Barchem referiert unter dem Titel „Platt ist doch die Muttersprache der Gemeinde!“, die Frage „Wo sprechen Priester heute noch Platt?“ beantwortet Diplom-Theologe Christian Dieker aus Legden in seinem Vortrag. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam über das Thema zu diskutieren.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, einzig das Mittagessen um 12.30 Uhr im Tagungslokal erfolgt auf eigene Rechnung, es kostet 12,50 Euro. Anschließend, ab 13.30 Uhr, gibt es Gelegenheit, an verschiedenen Führungen teilzunehmen, unter anderem durch die Dorfkirche und an den Kirchenpfaden.

Anmeldungen sind noch bis zum 25.Oktober möglich. Dies geht per E-Mail unter heimatpflege@kreis-borken.de oder per Telefon unter der Nummer: 02861 / 821350 oder in den NL an abbinkdiana@gmail.com oder per Telefon 0543/533100 oder Mobil 06-1202 5384.

Time

(Saturday) 10:00

Location

Hotel Restaurant „Het Witte Paard"

Organizer

Kreisheimatpflege Borken

X