march, 2019
Event Details
Am 27./28.3 2019 findet in der Akademie Klausenhof in Dingden eine Fortbildung zum Thema `Simulation Globale´ statt. Diese Methode kommt - wie der Name schon verrät- aus Frankreich. Ziel der
more
Event Details
Am 27./28.3 2019 findet in der Akademie Klausenhof in Dingden eine Fortbildung zum Thema `Simulation Globale´ statt. Diese Methode kommt – wie der Name schon verrät- aus Frankreich. Ziel der Fortbildung ist es zu zeigen, wie gewinnbringend sie auch im Rahmen des Niederländischunterrichtes (nicht nur der S I) eingesetzt werden kann und gemeinsam das notwenige Konzept für ihre Umsetzung zu erstellen.
„Die Idee der Simulation Globale als Sprachlernmethode besteht in der Erschaffung und Ausgestaltung einer gemeinsamen, fiktiven Welt mit einer Lerngruppe. Die Sprachenlernenden erschaffen sich innerhalb dieses fiktiven Universums eine bestimmte Identität und müssen in diesem Kontext vielfältige Kommunikationssituationen bewältigen und miteinander in Interaktion treten. Dazu ist sprachliches Handeln erforderlich: Von der Bewältigung konkreter, mündlicher Situationen in Rollenspielen, über die Arbeit mit authentischen Textdokumenten bis hin zum Verfassen eigener Texte – im Rahmen dieser Aktivitäten kommen unterschiedliche Mittel des Sprachenlernens zum Einsatz. Es gibt verschiedene Szenarien, eine solche Simulation umzusetzen – die Insel, das Mehrfamilienhaus, das Dorf, der Zirkus, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Methode der Simulation Globale kann mit unterschiedlichen Zielgruppen durchgeführt werden, von Anfängern bis hin zu Fortgeschrittenen sowie mit Lernenden aller Altersstufen.“
(www.dfjw.org)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung sind einerseits Mitspielerinnen und Mitspieler mit einen fiktiven neuen Identität, andererseits wird das Spiel während der Fortbildung regelmäßig unterbrochen um gemeinsam die Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Niederländischunterrichtes zu reflektieren und die Methode als solche zu evaluieren. Dabei wird die große Chance mit authentischem Material zu arbeiten einen besonderen Stellenwert einnehmen.
Im Rahmen der Fortbildung wird konkretes Material erarbeitet, dass von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern direkt im Unterricht einsetzbar ist.
Moderation: Jutta Biesemann
Referentinnen: Manon Schwers, Lisa Wiesmann
27./3. 2019 15 Uhr – 28.3.2019 16 Uhr, Akademie Klausenhof Dingden
Anmeldung ab sofort bei der Fachvereinigung Niederländisch. www.fvnl.org
Unkostenbeitrag für Mitglieder 20 €, Nicht-Mitglieder der FV zahlen 35 €
Time
27 (Wednesday) 00:00 - 28 (Thursday) 00:00
Location
Akademie Klausenhof
Organizer
Fachvereinigung Niederländisch e.V.