november, 2015

24nov10:0017:00Führung von deutsch-niederländischen TeamsDNHK, KPMG, Intercultural Business Improvement

more

Event Details

Dieses Seminar bietet Führungskräften Einsichten in kulturspezifische Erwartungen und neue Handlungsstrategien für die Führung eines deutsch-niederländischen Teams.

Inhalt
Effektives Führungsverhalten im internationalen Kontext ist eine ganz besondere Herausforderung. Wie gewinnt man das Engagement der Mitarbeiter? Wie wichtig sind inhaltliche Kompetenz, Sympathie und Respekt für hierarchische Befugnisse in der jeweils anderen Kultur? Dieses Seminar beleuchtet die unterschiedlichen Erwartungen an das Zusammenspiel von Führungskraft und Mitarbeitern zwischen den Niederlanden und Deutschland. Die Teilnehmer werden die unterschiedlichen Kommunikationsstile besser verstehen und neue Einsichten in kulturell geprägte Vorstellungen zu u.a. Autorität, Kontrolle, Eigeninitiative und Autonomie gewinnen. Darüber hinaus wird die besondere Dynamik von multikulturellen Teams beleuchtet und Tipps für den Erfolg gegeben. Kurzpräsentationen vermitteln neues Wissen, Diskussionen bieten Erfahrungsaustausch und interaktive Übungen die Möglichkeit, den eigenen Verhaltensspielraum zu erweitern. Am Ende des Tages werden die Teilnehmer einen Handlungsplan erstellen, wie sie interkulturell effektiver führen können, und bekommen darüber hinaus Feedback zu ihren eigenen interkulturellen Kompetenzen.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die auf der Suche sind nach neuen Einsichten, Ideen und Strategien, um in einem bi-kulturellen, deutsch-niederländischen Kontext Mitarbeiter zu Führen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmer können vorab online einen Intercultural Readiness Check ausfüllen (circa 15 Minuten). Am Ende des Seminars empfangen sie eine ausführlichen Bericht über ihre Stärken und möglichen Verbesserungen.

Agenda
10.00 Programmübersicht und Einführung „Kulturspezifische Erwartungen an Führungskräfte“
10.30 Erfahrungen in der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit
11.00 Interaktive Übungen 1
11.30 Pause
12.00 Interaktive Übungen 2
12.30 Mittagsimbiss
13.30 Herausforderungen an Führungsverhalten in einem deutsch-niederländischen Arbeitskontext
14.00 Gruppendynamik in kulturell diversen Teams
14.30 Erfolgsfaktoren für kulturell diverse Teams
15.00 Pause
15.15 Handlungsplanung Interkulturelle Effektivität und Feedback zum Intercultural Readiness Check
16.30 Fragen und Evaluation
17.00 Ende

Referentin
Dr. Ursula Brinkmann (Intercultural Business Improvement, Laren)
Ursula Brinkmann ist einer der Gründer von Intercultural Business Improvement BV, einem Beratungsunternehmen im Bereich interkulturelles Management. Einer ihrer aktuellen Aufträge war das Entwickeln und Ausführen eines Programms zur deutsch-niederländischen Zusammenarbeit zwischen RWE und Essent. Sie hat zudem den Intercultural Readiness Check entwickelt, für den sie in den letzten zehn Jahren weitreichende Untersuchungen zur interkulturellen Kompetenz durchführte. Ursula Brinkmann hat viel Publikationen zur IBI- Untersuchung herausgebracht und wird oft als Gastsprecher auf internationalen Konferenzen eingeladen.

Teilnahmekosten
Die Teilnahmekosten betragen 349,- € (zzgl. Mwst.). Mitglieder der DNHK erhalten 20 Prozent Ermäßigung.

Anmeldung
Sie können sich per Email an m.mekelenkamp(at)dnhk.org anmelden. Der Anmeldeschluss ist am Dienstag, 17. November 2015

Time

(Tuesday) 10:00 - 17:00

Location

KPMG Arnhem

Organizer

DNHK

X