october, 2015
Event Details
Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden bei der Umsatzsteuer sowie bei Rechnungsvorschriften. Bei der Lieferung von Gütern oder dem Tätigen von Dienstleistungen zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen
more
Event Details
Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden bei der Umsatzsteuer sowie bei Rechnungsvorschriften.
Bei der Lieferung von Gütern oder dem Tätigen von Dienstleistungen zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen spielt die Umsatzsteuer, die niederländische BTW, immer eine wichtige Rolle. Alle Aspekte für den richtigen Umgang mit der Umsatzsteuer werden in diesem Seminar behandelt. Was sind die Rechnungsvorschriften und Pflichten in den Niederlanden? Welche Ausnahmen gibt es? Wie funktioniert die Umsatzsteuererklärung? Und an welches Land muss man die Umsatzsteuer abgeben? Das Seminar liefert alle Antworten und stellt die Intrastatmeldung sowie das Formulare zur Anmeldung von innergemeinschaftlichen Leistungen (ICP-Erklärung) vor. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Lieferung von elektronischen Diensten, Webshops und Lieferungen an Privatpersonen gelegt, weil besondere Mehrwertsteueraspekte daran verbunden sind.
Im zweiten Teil des Seminars gehen die Dozenten auf die Fragen rundum Grundstückleistungen (Umsatzsteuer bei Bauarbeiten) sowie Betriebsstätten und Zeit- und Leiharbeit ein. Auch das ‚Reverse Charge Verfahren‘ sowie besondere Korrekturen für die Nutzung von Privatautos, Werbegeschenke, etc. werden erläutert. Dabei stehen die Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden zentral. Daneben werden die Einfuhrrechte, Zoll/Umsatzsteuer-Verlegungsregelung sowie die Akzisensteuer besprochen, wobei die Dozenten die Einfuhr von Gütern außerhalb von Europa und die Vorteile der Einfuhr via Rotterdam im Gegensatz zu anderen Häfen beleuchten. Abschließend werden im Seminar Praxisbeispiele und Vorbilder vorgestellt und haben die Teilnehmer ausreichend Gelegenheit, um eigene Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an deutsche Unternehmen, die grenzüberschreitend mit den Niederlanden aktiv sind oder Aktivitäten in den Niederlanden planen. Neben der Geschäftsführung und Mitarbeitern der Buchführung oder des Controllings ist das Seminar auch geeignet für Personen, die in der Finanz- bzw. Steuerbranche arbeiten und Kunden mit grenzüberschreitenden Problemen betreuen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Teilnahmekosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühren betragen 199,- € (zzgl. Mwst.). Mitglieder der DNHK erhalten 20 Prozent Ermäßigung. Sie können sich per Email an m.komorowski(at)dnhk.org anmelden. Der Anmeldeschluss ist Dienstag, 20. Oktober 2015.
Time
(Tuesday) 13:30 - 17:30
Location
IHK Kleve
Organizer
accom avm