Kategorien Mobility News

Fernreisen ab Amsterdam gehen künftig ins Geld

Für Flugreisende werden die Niederlande bald ein teurer Spaß. Die Regierung in Den Haag will die Luftverkehrsabgabe zum 1. Januar 2027 anpassen. Für Langstreckenflüge, die naturgemäß mehr CO2 ausstoßen, wird die Steuer deutlich erhöht. Der Vorschlag bringt dem Staat zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von 257 Millionen Euro pro Jahr. Das meldet die Nachrichtenplattform der niederländischen Regierung.

70,86 Euro pro Passagier für Langstreckenflüge

Derzeit beträgt die Luftverkehrsabgabe für jeden Flug einheitlich 29,40 Euro pro Passagier. Die Regierung schlägt vor, drei Tarifstufen einzuführen. Für Kurzstreckenflüge sollen Reisende dann 29,40 Euro zahlen, für mittellange Strecken 47,24 Euro und für Langstreckenflüge satte 70,86 Euro. Diese Tarife sollen 2027 dann nochmal um die Inflation korrigiert werden.
Die drei vom Kabinett vorgeschlagenen Tarife basieren auf der Flugentfernung ab Amsterdam. Wer weiter fliegt und somit mehr Schadstoffe ausstößt, zahlt mehr Steuern. Kurzstreckenflüge sind Flüge innerhalb der Europäischen Union und Flüge bis zu etwa 2.000 Kilometern Entfernung von Amsterdam. Ein Mittelstreckenflug ist etwa 2.000 bis 5.500 Kilometer lang. Das sind beispielsweise Flüge nach Ägypten und in die Türkei. Ein Langstreckenflug ist mehr als 5.500 Kilometer von Amsterdam entfernt. Zum Beispiel Flüge nach Kanada, Mexiko, Indonesien und Südafrika.

Ausnahmeregelungen

Der Zielort des Passagiers bestimmt die Abgabe. Für einen Flug von Amsterdam nach Indonesien mit einem Zwischenstopp beispielsweise in Istanbul oder Dubai gilt der höchste Steuersatz, da Indonesien der Endzielort ist. Für Flüge nach Aruba, Curaçao, Sint Maarten, Bonaire, Saba und Sint-Eustatius als ehemalige niederländische Kolonien in der Karibik gilt der niedrige Steuersatz. Diese Inseln liegen zwar mehr als 5.500 Kilometer von Amsterdam entfernt, gehören aber zum Königreich der Niederlande. Auch für andere Gebiete, zu denen die Niederlande oder Europa eine besondere Verbindung haben, gilt manchmal eine Ausnahme. Zum Beispiel für die Kanaren, die zu Spanien gehören.