Die Verwaltungsstrukturen in Deutschland sind völlig anders als in den Niederlanden. Das wurde bei der zweiten Tagung der deutschen und niederländischen Bürgermeister in Venlo deutlich. Doch das steht einer praktischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nicht im Wege. Dr. Ute Schürings gab den…
mehr lesenSchlagwort: euregio rhein-maas-nord
Deutsch-niederländische Analyse des Wiederaufbaus nach 1945
„US-Großangriff an der Rur auf breiter Front“ titelte eine Krefelder Tageszeitung am 24. Februar 1945. In den Morgenstunden des Vortages begann an der Rur bei Düren die alliierte „Operation Granate“, um die Rheinbrücken zu erreichen und zu sichern. Schnell rückten…
mehr lesen„Strukturprojekte mit unseren niederländischen Partnern planen“
Der Strukturwandel nimmt zusehends Gestalt an. Diese Botschaft vermittelte ein Tag, zu dem der Rhein-Kreis Neuss mit der deutsch-niederländischen Euregio Rhein-Maas-Nord und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier eingeladen hatte. Kreisdirektor Dirk Brügge begrüßte die Teilnehmer im Kreissitzungssaal in Grevenbroich und erläuterte…
mehr lesenFrank Meyer bleibt Präsident der euregio rhein-maas-nord
Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer ist als Präsident der euregio rhein-maas-nord auf der Verbandsversammlung wiedergewählt worden. Venlos Bürgermeister Antoin Scholten bleibt sein Stellvertreter. Der Vorstand des grenzüberschreitenden Zweckverbands des besteht aus zehn Mitgliedern und wird für die Dauer von vier Jahren…
mehr lesenNeue Mitglieder bei der euregio rhein-maas-nord
Die niederländischen Gemeinden Weert und Landgraaf werden zum 1. Januar 2023 Mitglieder der euregio rhein-maas-nord. Damit wollen beide Kommunen ihr Netzwerk mit deutschen und niederländischen Kommunen stärken und Projekte u.a. in den Bereichen nachbarschaftliche Sprachförderung, Sport, Kultur und Wirtschaft umsetzen….
mehr lesenNeue grenzüberschreitende Wanderrouten in Wassenberg und Roerdalen
Wassenberg und die niederländische Nachbargemeinde Roerdalen verbindet seit einiger Zeit das Wanderknotenpunktesystem. Zwei neue attraktive grenzüberschreitende Routen wurden nun für Wanderbegeisterte eröffnet. Wassenbergs Bürgermeister Marcel Maurer, Beigeordnete Jacqueline Westhelle-Aelen der Gemeinde Roerdalen und Wiel Aerts, Projektkoordinator der Euregio Rhein-Maas-Nord, haben…
mehr lesenGrenzüberschreitendes E-Carsharing nimmt Fahrt auf
Private Nutzer können ab sofort die SHAREuregio Unplug & Go E-Fahrzeuge auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze ausleihen. Die verfügbaren Fahrzeuge sind an Stationen über die euregio rhein-maas-nord verteilt. Im Zuge des Pilotprojektes SHAREuregio hat sich die euregio rhein-maas-nord mit…
mehr lesenGrenzInfoPunkte möchten intensiver zusammenarbeiten
Die drei GrenzInfoPunkte in Mönchengladbach, Aachen-Eurode und Maastricht haben gestern im Rathaus in Maastricht eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Dienstleistungen für Arbeitgeber und Grenzpendler in den Niederlanden, Belgien und Deutschland zu verbessern. In der Corona-Periode gab es eine starke Zunahme…
mehr lesenStartschuss für Programm Interreg VI Deutschland-Nederland
Der Startschuss für das europäische Kooperationsprogramm Interreg VI Deutschland-Nederland ist erfolgt. Im Programmzeitraum 2021 bis 2027 stehen insgesamt über 450 Millionen Euro für grenzübergreifende Projekte zur Verfügung. Der Präsident der euregio rhein-maas-nord, Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer und der stellvertretende Präsident…
mehr lesenPodcast „LEKKER Anders“: Im Gespräch mit Maike Hajjoubi
Seit fast zwei Jahren ist Maike Hajjoubi Geschäftsführerin der euregio rhein-maas-nord. Die 37-Jährige spricht im Podcast „LEKKER Anders“ mit Anouk Ellen Susan darüber, was der deutsch-niederländische Zweckverband genau macht und welche Pläne er in diesem Jahr hat. Zudem verrät sie,…
mehr lesenDie Zukunft des Service Grenzüberschreitende Arbeit
Am 2. Februar stellt sich der Service Grenzüberschreitende Arbeit (SGA) Venlo einem breiten Publikum vor. Die Ergebnisse und Zukunftspläne des SGA stehen im Mittelpunkt einer digitalen Live-Sendung. Zu Gast sind dort u.a. der neue Commissaris van de Koning von der…
mehr lesenGrenzüberschreitend nachhaltig bauen
In der Region zwischen Rhein und Maas bildet das „Stadskantoor“ im niederländischen Venlo zurzeit das Vorbild für nachhaltiges und Energie effizientes Bauen eines Verwaltungsgebäudes samt bepflanzter Fassade. Es folgt dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft, Baustoffe und Materialien können wiederverwendet werden. Seit…
mehr lesen„Bündnisse über die Grenze hinweg schließen“
Voneinander zu lernen und Zukunftsthemen gemeinsam anzugehen: Das war das Ziel eines Gedankenaustauschs zwischen dem Verwaltungsvorstand der Gemeente Venlo und der Dezernentenriege des Rhein-Kreises Neuss. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke hatte zu dem ersten deutsch-niederländischen Präsenz-Treffen seit Corona nach Schloss Dyck eingeladen….
mehr lesenDie digitale Zukunft der Chemie
An der Hochschule Niederrhein ist der Weg in die digitale Zukunft der Chemie frei: Mit einem hochmodernen Chemielabor am HIT (Institut für Oberflächentechnologie) wird ein Stück Industrie 4.0 verwirklicht. Es soll kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region zugutekommen. Dort…
mehr lesenBlog: „Die digitale Transformation in der Euregio ist in vollem Gange“
Wie steht es um die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitern kleiner mittelständischer Unternehmen (KMU) in der Euregio Rhein-Maas-Nord? Damit beschäftigt sich seit knapp zwei Jahren ein Team im Projekt „Mind the Digital Gap“. Dieses wird im Rahmen des INTERREG V A…
mehr lesen