Die Niederlande hinterlassen einen großen ökologischen Fußabdruck, verfügen aber gleichzeitig über wenig natürliche Ressourcen. Da verwundert es nicht, dass das Land laut einem aktuellen Bericht des Global Footprint Network in diesem Jahr die Rohstoffe, die die Erde in einem Jahr produzieren kann, seinem Anteil entsprechend bereits am 5. Mai verbraucht hat. Das berichtet die Nachrichtenplattform nu.nl.
„Earth Overshoot Day“
Das jeweilige Datum wird von den Forschern für jedes einzelne Land berechnet, indem die Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen (Biokapazität) geteilt durch den Verbrauch (ökologischer Fußabdruck) der Länder und dann mit der Anzahl der Tage im Jahr multipliziert wird. Die Biokapazität ist die Verfügbarkeit von Mineralien, Brennstoffen wie Öl und Gas, Holz Baumwolle, Ackerland, Nahrungsmitteln und Wasser.
Dem Bericht des Global Footprint Network zufolge hätte die Welt schon vor Endes des ersten Halbjahres alles verbraucht, was die Erde in einem Jahr erneuern kann, wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie die Niederländer. Das sei einem der Experten der Organisation zufolge wie bei einem Bankkonto: Da müsste der gesunde Menschenverstand eigentlich ausreichen, um zu sagen, dass man irgendwann in Schwierigkeiten gerät, wenn man jahrelang mehr ausgibt, als man einnimmt. Alle Länder zusammengerechnet war im Jahr 2024 laut Stichdatum des „Earth Overshoot Day“ am 1. August das Limit erreicht. In Deutschland wurde dieser Tag in diesem Jahr übrigens bereits am 3. Mai erreicht – also noch zwei Tage vor den Niederlanden.
Zu viel für den Planeten
Der Earth Overshoot Day wurde einst ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie schnell der ökologische Fußabdruck der Weltbevölkerung wächst. Das Datum soll zeigen, dass wir dem Planeten jedes Jahr zu viel abverlangen, also übers Ziel hinausschießen. Diese Definition ist recht weit gefasst und reicht von Abholzung und Überfischung bis hin zur Menge des ausgestoßenen CO2. Wenn ein Land schon vorzeitig das Limit erreicht, bedeutet dies, dass es auf Pump lebt.
Ein Lichtblick ist laut den Berechnungen, dass der ökologische Fußabdruck pro Niederländer seit 2005 um 40 Prozent gesunken ist. Dies sei auf die Klimapolitik, einen sparsameren Energieverbrauch und eine höhere Effizienz in der Industrie zurückzuführen.