Mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung erfolgreich über die Grenze.
Übersetzung von Texten aus dem Deutschen und Englischen ins Niederländische.
Gute Ausgangstexte verdienen ebensolche Übersetzungen. Damit die Botschaft ihrer Werbe-, Web- und Marketingtexte ankommt, berücksichtigt Alexandra Kleijn nicht nur die sprachlichen sondern auch die kulturellen Gepflogenheiten Ihrer Zielgruppe. Stil und “Ton” des Textes werden so adaptiert, dass sich niederländische Empfänger angesprochen fühlen. Trotzdem bleibt der Geist des Originals erhalten.
Ihr Schwerpunkt liegt in den Bereichen Marketing, Public Relations, Medien und Informationstechnologie. Sie übersetzt zum Beispiel Pressemitteilungen, Newsletter, Whitepaper, Webseiten und Broschüren, aber auch IT-Fachtexte.
Sprachtrainings
Sie möchten die Nachbarsprache (besser) sprechen, schreiben und verstehen? In ihren genau auf Ihre Anforderungen und Wünsche zugeschnittenen Sprachtrainings lernen Sie praktisches Niederländisch für den Alltag sowie für die geschäftliche Kommunikation.
Über Alexandra Kleijn
“buurtaal” heißt Nachbarsprache. Als Niederländerin, die schon lange in Deutschland lebt, kennt sie die wirtschaftlichen, sprachlichen und kulturellen Gepflogenheiten ihres Herkunftslandes und ihrer Wahlheimat. In beiden Welten ist sie zuhause. Dieses Wissen und diese Erfahrungen fließen in ihre Arbeit als Übersetzerin und Sprachtrainerin ein. Als Bloggerin schreibt sie über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und niederländischen Sprache und Kultur.
In’to Languages bestaat uit Radboud in’to Languages en Wageningen in’to Languages en is verbonden aan de Radboud Universiteit en Wageningen University & Research. Ons team bestaat uit experts, die wetenschappelijke kennis, inzicht en praktische vaardigheden in taal en communicatie samenbrengen.
U kunt bij ons terecht voor:
- – Taal– en communicatietrainingen op maat of met open inschrijving
- – Vertaal- en redactiewerkzaamheden
- – Coaching en advies op het gebied van taal en communicatie
Onze klanten zijn zowel studenten en medewerkers van de Radboud Universiteit en Wageningen University & Research, als professionals uit de profit en non-profit sector. Wij zijn sterk in het samenstellen van trainingen en diensten die perfect aansluiten op uw specifieke wensen en leerdoelen. Zo helpen we u uit te blinken in uw professionele context.
Doelgroepen waar we veel ervaring mee hebben zijn onder meer:
- – gemeenteambtenaren
- – bestuurders
- – juristen
- – zorgprofessionals
Waarom kiezen voor In’to?
In de ruim 30 jaar dat In’to Languages bestaat, hebben we onze diensten en methoden steeds verder doorontwikkeld. En dat blijven we doen. Bent u benieuwd hoe we te werk gaan en of dat bij u past? Hieronder vindt u een aantal van onze uitgangspunten op een rij.
Wij geloven dat:
- – communicatie verbindt en werelden kan openen;
- – succesvolle communicatie, bewuste communicatie is;
- – goede taalvaardigheid essentieel is om communicatief sterk te zijn;
- – communicatie, taal en cultuur onlosmakelijk met elkaar verbonden zijn;
- – u leert door te doen, binnen een voor u relevante context, en dat u daarbij af en toe de plank mis mag slaan. Maar dan wel binnen een fijne en veilige leeromgeving;
- – u leert door zelf aan de slag te gaan én samen te werken met anderen, omdat u ook leert van elkaar;
- – technologie het contactonderwijs kan verrijken, maar menselijk contact en persoonlijke interactie van wezenlijk belang blijven;
- – hoe meer u in contact komt met een taal, hoe sneller u deze leert en hoe beter deze beklijft.
In’to Languages besteht aus Radboud in’to Languages und Wageningen in’to Languages, die der Radboud University und Wageningen University & Research angeschlossen sind. Unser Team setzt sich aus Expertinnen und Experten zusammen, die wissenschaftliche Erkenntnisse, Kompetenzen und praktische Fähigkeiten auf dem Gebiet der Sprache und Kommunikation vereinen.
Wir bieten:
- – Sprachkurse und Kommunikationskurse nach Maß oder mit offener Anmeldung
- – Übersetzung und Redaktion
- – Coaching und Beratung auf dem Gebiet der Sprache und Kommunikation
Unsere Kunden sind sowohl Studierende und Mitarbeitende der Radboud University und Wageningen University & Research als auch Fachkräfte aus dem Profit- und Non-Profit-Bereich. Zu unseren Stärken gehört die Zusammenstellung von Kursen und Dienstleistungen, die perfekt auf Ihre spezifischen Wünsche und Lernziele abgestimmt sind, damit Sie sich in Ihrem beruflichen Umfeld optimal entfalten können.
Wir verfügen über umfassende Erfahrung unter anderem mit den folgenden Zielgruppen:
- – Kommunalbeamte
- – Manager
- – Juristen
- – Fachkräfte des Gesundheitswesens
Warum In’to?
Im Laufe unserer über 30-jährigen Geschichte haben wir unsere Dienstleistungen und Methoden stetig weiterentwickelt, und das werden wir auch weiterhin tun. Möchten Sie mehr darüber wissen, wie wir arbeiten und ob Ihnen unser Konzept zusagt? Im Folgenden haben wir unsere wichtigsten Grundsätze für Sie zusammengestellt.
Wir sind davon überzeugt, dass:
- – Kommunikation verbindet und Zugang zu neuen Welten bietet;
- – erfolgreiche Kommunikation eine bewusste Kommunikation ist;
- – gute Sprachkompetenz die Basis für Kommunikationsstärke ist;
- – Kommunikation, Sprache und Kultur untrennbar miteinander verbunden sind;
- – Sie am effektivsten durch praktische Anwendung in einem für Sie relevanten Kontext lernen und dass dabei durchaus Fehler gemacht werden dürfen; Voraussetzung hierfür ist eine angenehme und sichere Lernumgebung;
- – das Lernen leichter fällt, indem Sie selbst aktiv werden und mit anderen zusammenarbeiten, sodass Sie auch voneinander lernen können;
- – Technologie den Präsenzunterricht bereichern kann, persönliche Kontakte und Interaktionen aber unvermindert von wesentlicher Bedeutung sind;
- – Sie eine Sprache umso schneller und zuverlässiger lernen, je intensiver Sie damit in Kontakt sind.
Buurtaal en buurcultuur: samen van elkaar leren
Nachbarsprache & buurcultuur is een gemeenschappelijk grensoverschrijdend project van de Radboud Universiteit Nijmegen en de Universität Duisburg-Essen. Het project, dat via Interreg Deutschland-Nederland, het bondsland NRW en de provincie Gelderland met 3,4 miljoen euro wordt ondersteund, biedt Duitse en Nederlandse leerlingen en docenten uit de regio de komende jaren een blik op het buurland. Hiermee wordt de barrière om in het andere land te gaan studeren, werken, inkopen of wonen verkleind. Aan dit doel werkt een gevarieerd team van beide universiteiten, bestaande uit professoren, universitair docenten en studentassistenten samen met de vele docenten uit het VO. Om de barrières verder te verminderen worden scholieren- en docentenuitwisselingen georganiseerd, en wordt bijbehorend lesmateriaal ontwikkeld De uitwisselingen worden per scholentandem op maat aangeboden zodat optimaal aan de wensen van de partnerscholen voldaan kan worden. Tijdens de uitwisselingen zelf zijn vertegenwoordigers van het project aanwezig om de partnerscholen naar wens te ondersteunen. Niet alleen taalontwikkeling, maar vooral ook kennis opdoen van de cultuur en de inwoners van het andere land staat binnen het project centraal. Vaak komen scholieren er tijdens de uitwisselingen achter dat ze helemaal niet zoveel verschillen van hun leeftijdsgenoten uit het andere land.
Scholen en andere geïnteresseerden worden van harte uitgenodigd contact op te nemen met de projectcoördinatoren!
Dit project wordt in het kader van het INTERREG-programma financieel ondersteund door de Europese Unie en de INTERREG-partners Nordrhein-Westfalen en Gelderland alsmede door de Taalunie.
Nachbarsprache & buurcultuur ist ein gemeinsames, grenzüberschreitendes Projekt der Radboud Universiteit in Nijmegen und der Universität Duisburg-Essen. Ziel des Projekts ist es, deutschen und niederländischen Schülern durch individuell gestaltete Austauschtage einen authentischen Blick auf das Nachbarland zu ermöglichen. Es wird mit insgesamt 3,4 Mio. Euro über INTERREG Deutschland-Nederland, das Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie der Provincie Gelderland gefördert. Vor allem sprachliche und kulturelle Barrieren, im jeweils anderen Land zu arbeiten oder zu studieren, sollen im Rahmen des Projekts weiter abgebaut werden. Ein vielseitiges Team beider Universitäten, bestehend aus Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und studentischen Hilfskräften, unterstützt die teilnehmenden Schulen individuell.
Damit die Austauschtage erfolgreich verlaufen, wird spezifisch auf die Schulen zugeschnittenes Unterrichtsmaterial entwickelt und eine individuelle Begleitung seitens der Universitäten geboten, sodass den Wünschen der teilnehmenden Partnerschulen optimal entsprochen werden kann. Bei jedem Austausch sind ebenfalls Projektmitarbeiter vor Ort, um die Schulen auch beim praktischen Ablauf zu unterstützen. Neben dem Spracherwerb liegt der Schwerpunkt des Projekts vor allem auf dem Kennenlernen der jeweils anderen Kultur und der Einwohner. Häufig bemerken Schüler während der Austauschtage, dass die Gemeinsamkeiten mit Gleichaltrigen aus dem Nachbarland überwiegen.
Schulen und andere Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, mit der Projektkoordination Kontakt aufzunehmen.
Dieses Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms von der Europäischen Union und den INTERREG-Partnern Nordrhein-Westfalen und Gelderland sowie der Taalunie mit insgesamt 3,4 Mio. Euro finanziell unterstützt.