Warum nicht einfach mal schauen, wie der eigene Marktwert ist. Obwohl es zu einem Wechsel im Grunde keinen Anlass gebe. Fast die Hälfte der jungen Menschen in den Niederlanden betreibt neuerdings „Job-Shopping“. Bis zu 43 Prozent der jungen Menschen nutzen regelmäßig die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, ohne ernsthaft den Arbeitsplatz wechseln zu wollen. Sie nutzen die Einladung anlässlich einer Bewerbung, um bei ihrem Chef ein höheres Gehalt oder bessere Jobkonditionen herauszuholen. Dies geht aus einer Umfrage unter mehr als 1.000 Niederländern hervor, die in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden angestellt sind. Das meldet die Tageszeitung Telegraaf.
Karriere steuern
Unter niederländischen Arbeitnehmern unter 35 Jahren wird „Job-Shopping“ inzwischen als „völlig normal“ angesehen. Das zumindest hat das Top Employers Institute, die Organisation, die die Umfrage in Auftrag gegeben hat, festgestellt. Demnach betrachten die jungen Leute ihr Vorgehen als ein strategisches Mittel, von dem sie glauben, ihre berufliche Laufbahn in Eigenregie gezielter steuern zu können.
Und dies scheint auch ziemlich gut zu funktionieren. Fast 30 Prozent der jungen Leute geben an, damit Erfolg gehabt zu haben. Nach den Erfahrungen von Top Employers Institute gehe es dabei nicht nur um mehr Gehalt, sondern auch um Anerkennung. Ziel sei es, den Arbeitsmarkt gezielt zu durchforsten, sich weiterzuentwickeln und einen Arbeitgeber zu suchen, der ihren Vorstellungen entspricht.
Eine Frage der Loyalität
Wo junge Beschäftigte offenbar keine Hemmungen haben, „Job-Shopping“ zu betreiben, scheinen ältere Arbeitnehmer weitaus mehr Zurückhaltung an den Tag zu legen, wenn es darum geht, sich auf eine freie Stelle zu bewerben, auch wenn sie mit ihrer derzeitigen Position eigentlich zufrieden sind. Zum Teil hält sie sicherlich Loyalität ihrem langjährigen Arbeitgeber gegenüber davon ab. Nur acht Prozent der über 55-Jährigen geben an, dass sie sich jemals bei einem Unternehmen beworben haben mit dem Ziel, ein höheres Gehalt oder bessere Konditionen herauszuholen.