Kategorien News

Mehr Bioprodukte in niederländischen Supermärkten

Die niederländische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Fläche für biologischen Landbau von derzeit gut fünf Prozent auf 15 Prozent im Jahr 2030 zu erhöhen. Um dieses Wachstum zu realisieren, ist eine Steigerung des Absatzes von Bio-Lebensmitteln erforderlich. Supermärkte spielen dabei eine große Rolle. Rund 70 Prozent der Lebensmittel, die die Niederländer täglich zu sich nehmen, kaufen sie im Supermarkt. Im Aktionsplan Bio stellt das Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität daher die Frage, wie Supermärkte dazu beitragen können, den Markt für Bio-Lebensmittel zu vergrößern. Deren Anteil am Absatz von Bio-Lebensmitteln zieht bereits an. Das meldet die Nachrichtenplattform nu.nl.

Jedes sechste Ei trägt das Gütesiegel

Auch in den Niederlanden ziehen die Supermärkte beim Bio-Angebot nach, wie Zahlen der Statistikbehörde CBS zeigen. In der ersten Hälfte dieses Jahres entfielen 3,5 Prozent der Ausgaben für Lebensmittel auf nachhaltige Produkte, gegenüber 3,2 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Vor allem Kartoffeln, Gemüse, Obst, Fisch und Kaffee erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Fleisch und Milchprodukte sind hingegen etwas weniger gefragt. Bei Eiern ist der Anteil biologischer Produkte nach wie vor am höchsten: Fast jedes sechste verkaufte Ei trägt das grüne Gütesiegel. Auch biologischer Kaffee und Tee gewinnen an Boden. Im vergangenen Jahr lag der Anteil noch bei 5,9 Prozent, heute beträgt der Anteil nachhaltiger Kaffee- und Teeprodukte 6,5 Prozent.
Die größten Zuwächse sind bei Kartoffeln, Obst und Gemüse zu verzeichnen, deren Bio-Anteil von 4,7 Prozent in der ersten Hälfte des Jahres 2024 auf 5,5 Prozent im gleichen Zeitraum dieses Jahres gestiegen ist. Auch nachhaltig gefangener Fisch gewinnt an Bedeutung und wächst von 2,5 auf 3,2 Prozent.

Immer mehr Betriebe arbeiten biologisch

Das Wort „biologisch” ist innerhalb der Europäischen Union ein geschützter Begriff. Bei der biologischen Landwirtschaft müssen Tierschutz und Umwelt so weit wie möglich berücksichtigt werden. Tiere haben demnach mehr Platz zum Leben und können sich natürlich verhalten. Landwirte verwenden den Mist ihrer Tiere nach dieser Maxime so weit wie möglich auf ihren eigenen Feldern. Auch für den Anbau von Gemüse gelten bestimmte Vorschriften. So dürfen Landwirte keine Kunstdünger und chemischen Pflanzenschutzmittel für ihre Kulturen verwenden.

2024 stieg der Gesamtumsatz mit Bio-Produkten in den Niederlanden um 9,6 Prozent auf 1,77 Milliarden Euro, wie der Branchenverband Bionext mitteilte. Vor allem Bio-Fachgeschäfte schnitten gut ab, dort wurden vor allem mehr Bio-Fisch und Bio-Brot verkauft. Auch der Anteil der biologisch bewirtschafteten Fläche in den Niederlanden wuchs im Jahr 2024. Insgesamt arbeiten inzwischen 5,1 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in den Niederlanden biologisch.