Kategorien News

Niederlande wollen Fatbikes an die Leine legen

Vielen Städten und Gemeinden in den Niederlanden reicht es: Die schiere Anzahl von Fatbikes und das Verhalten ihrer Nutzer im Straßenverkehr nötigen die Verwaltungen in Städten wie Amsterdam, Rotterdam und Utrecht, strengere Gesetze auf den Weg zu bringen. In insgesamt mehr als 20 Gemeinden sind Lokalpolitiker der Meinung, es sei an der Zeit für eine landesweite Regelung. Seit sie 2023 mit einem Appell an den zuständigen Minister Alarm geschlagen haben, haben die Sorgen der Gemeinden nur noch zugenommen. Ein Verbot von Fatbikes, wie es etwa Enschede vorsieht, ziehen sie nicht in Betracht. Das ist nach Ansicht der Stadt- und Gemeindeverwaltungen rechtlich zu kompliziert, da ein Fatbike rechtlich gesehen dasselbe ist wie ein Elektrofahrrad. Das berichtet die Nachrichtenplattform nu.nl. 

Viele Fatbikes sind frisiert

Die E-Bikes mit den auffällig breiten Reifen haben in den letzten Jahren das Straßenbild in den Niederlanden deutlich verändert. Vor allem bei Jugendlichen sind sie sehr beliebt. Ob Stadtverkehr oder Ausflug ins Grüne: Fatbikes bieten Komfort, Coolness und jede Menge Fahrspaß. Doch je beliebter sie werden, desto deutlicher treten auch die Schattenseiten zutage. Insbesondere, wenn es um Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr geht.

Eines der größten Probleme ist die Geschwindigkeit. Gesetzlich dürfen E-Bikes maximal 25 km/h fahren. Aber viele Fatbikes werden frisiert, sei es durch das Entfernen des Geschwindigkeitsbegrenzers oder durch das Einbauen eines Gasgriffs. So erreichen sie teils Geschwindigkeiten von über 40 km/h, und zwar ohne Zulassung oder ausreichende Sicherheitsvorkehrungen. Dadurch verwandeln sich diese Fahrräder in unkontrollierbare Fahrzeuge, die auf Radwegen und in Fußgängerzonen schnell zur Gefahr werden können.

Helmpflicht und Mindestalter im Gespräch

Die Gemeinden sind verärgert darüber, dass sie in Eigenregie gegen die Belästigungen durch Fatbikes vorgehen müssen. Delft etwa bedauert das Ausbleiben einer „angemessenen Reaktion” seitens des Ministers. Amsterdam bezeichnet es als „idiotisch”, dass die Städte selbst nach Lösungen suchen müssen, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. „Dies ist kein Problem in einer bestimmten Region. Es ist überall gefährlich”, erklärt ein Sprecher der Hauptstadt.

National gültige Vorschriften werden dennoch wohl vorerst nicht eingeführt. Die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments fordert eine Helmpflicht und ein Mindestalter von 14 Jahren für Fatbikes. In Erwartung konkreter Maßnahmen der Regierung versuchen die Gemeinden inzwischen, Jugendliche und ihre Eltern über die Risiken von Fatbikes aufzuklären. Am 4. September wird im Unterhaus über das Elektrofahrrad mit dicken Reifen debattiert. Eine Mehrheit der Abgeordneten ist für eine Helmpflicht und ein Mindestalter für Fatbikes.