Kategorien News

König Willem-Alexander zu Gast in Münster

Nordrhein-Westfalen und die Niederlande haben ihre enge und vielfältige Partnerschaft am 25. September mit einem besonderen Treffen unterstrichen: Ministerpräsident Hendrik Wüst empfing in Münster König Willem-Alexander der Niederlande zu einem offiziellen Besuch. Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigten sie zwei bedeutende deutsch-niederländische Institutionen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiern: das Haus der Niederlande und das 1. Deutsch-Niederländische Corps.

„Die Niederlande und Nordrhein-Westfalen verbindet seit vielen Jahrzehnten eine besonders enge Freundschaft, die weit über die Grenzen unserer beiden Regionen hinaus Bedeutung hat. In einer Zeit großer Umbrüche und sicherheitspolitischer Herausforderungen kommt dieser Zusammenarbeit besondere Bedeutung zu. Gerade jetzt müssen wir als verlässliche Nachbarn und Freunde Seite an Seite stehen, um die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten. Das Haus der Niederlande und das 1. Deutsch-Niederländische Corps stehen beispielhaft für diese enge Verbindung: Das Haus schlägt seit Jahrzehnten Brücken in Wissenschaft, Kultur und Bildung, während das Corps in einzigartiger Weise zeigt, wie militärische Zusammenarbeit auf Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung beruht. Beide Institutionen machen seit 30 Jahren deutlich, dass die deutsch-niederländische Partnerschaft ein Erfolgsmodell für Europa ist. Unsere Freundschaft steht für die Überzeugung, dass Frieden, Freiheit und Sicherheit nur dann dauerhaft gesichert werden können, wenn wir unsere Kräfte bündeln. Nordrhein-Westfalen und die Niederlande zeigen Tag für Tag, dass enge Zusammenarbeit im Kleinen wie im Großen gelingt.“, betonte NRW-Ministerpräsident Wüst im Rahmen des Besuchs.

Besuch im Haus der Niederlande

Der offizielle Teil des Besuchs begann mit einem Rundgang durch das Haus der Niederlande in Münster, einem einzigartigen wissenschaftlich-kulturellen Zentrum mit Sitz im historischen Krameramtshaus. Eröffnet wurde es 1995 – damals ebenfalls im Beisein von Kronprinz Willem-Alexander – und hat sich seitdem zu einer bedeutenden Drehscheibe für den deutsch-niederländischen Austausch in Forschung, Lehre und Gesellschaft entwickelt.

Professor Dr. Jacco Pekelder, Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien, erklärte: „Der König und der Ministerpräsident würdigen mit dem Besuch den Erfolg des Hauses der Niederlande als einzigartiges Expertisezentrum und europäischen Begegnungsort im deutsch-niederländischen Grenzland. Sie ermutigen uns auch weiterhin, mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Bewusstsein für Europa durch Lehre, Forschung und besondere Transferformate zu stärken. Damit wir als Nachbarn gemeinsam Wege finden, um die aktuellen weltweiten Herausforderungen positiv zu beeinflussen.“

Das Krameramtshaus selbst ist ein geschichtsträchtiger Ort: Während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden im Jahr 1648 residierten hier niederländische Gesandte – der Friedensvertrag zwischen den Niederlanden und Spanien wurde im Kaminzimmer unterzeichnet. Heute steht das Haus exemplarisch für eine lebendige grenzüberschreitende Partnerschaft in Bildung, Kultur und Wissenschaft.

Dreiertreffen auf Schloss Wilkinghege

Nach dem Besuch des Hauses der Niederlande trafen sich König Willem-Alexander, Bundespräsident Steinmeier und Ministerpräsident Wüst zu einem Gespräch auf Schloss Wilkinghege. Im Mittelpunkt standen aktuelle Fragen der europäischen Sicherheitspolitik, der bilateralen Zusammenarbeit sowie gemeinsame Strategien zur Stärkung Europas in Zeiten geopolitischer Umbrüche.

Zusammenarbeit beim Thema Sicherheit

Am Nachmittag stand der Besuch des 1. Deutsch-Niederländischen Corps in Münster auf dem Programm. Der multinationale Militärverband mit Sitz in der westfälischen Stadt wurde 1995 gegründet und ist heute ein wichtiges Hauptquartier für multinationale Einsätze von NATO und EU. In Münster arbeiten rund 1.100 Soldaten beider Länder eng zusammen. Bei Bedarf können dem Corps im Einsatzfall bis zu 80.000 Kräfte unterstellt werden.

Generalleutnant Peter Mirow, seit März 2025 Kommandierender General des Corps, betonte: „Der Besuch von König Willem-Alexander und Bundespräsident Steinmeier würdigt unser 30-jähriges Bestehen und unterstreicht die Kraft unserer Partnerschaft: Ehemalige Grenzen sind zu Brücken geworden – das 1. Deutsch-Niederländische Corps ist ein Symbol dafür, dass Sicherheit nicht allein, sondern nur gemeinsam erreicht werden kann.“

Der heutige Besuch war bereits der vierte offizielle Besuch von König Willem-Alexander in Nordrhein-Westfalen seit seiner Thronbesteigung im Jahr 2013. Zuletzt war er im Jahr 2023 gemeinsam mit Ministerpräsident Wüst in Duisburg zu Gast.