Kategorien News

Gasverbrauch in den Niederlanden bleibt stabil

Der Gasverbrauch in den Niederlanden hat sich 2024 nicht groß verändert. Gut 30 Milliarden Kubikmeter Erdgas wurden dort verbraucht, das entspricht in etwa der Menge des Vorjahres. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Industrie mehr Erdgas verbrauchte, die Stromerzeuger hingegen deutlich weniger. Die Einfuhren von Flüssiggas (LNG) und gasförmigem Erdgas waren niedriger als im Vorjahr. Auch die Gasproduktion ging weiter zurück. Das zeigen die neuen Zahlen der niederländischen Statistikbehörde CBS.

Nutzung von Wind und Sonne

Mit 877 Millionen Kubikmetern (+9 Prozent) verbrauchte die niederländische Industrie 2024 mehr Erdgas als im Jahr zuvor. Dies betraf vor allem Raffinerien und die chemische Industrie. Der Erdgasverbrauch für die Stromerzeugung sank im Vergleich zu 2023 um fast 600 Millionen Kubikmeter (-8 Prozent). Dies ist vor allem auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne zurückzuführen. In den letzten beiden Monaten war der Gasverbrauch im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2023 jedoch höher. Damals gab es viele Tage mit wenig Wind und wenig Sonne in Nordwesteuropa, zudem wurde ein Atomkraftwerk in Belgien gewartet.

LNG-Importe sinken

Im Jahr 2024 wurden 8,2 Milliarden Kubikmeter weniger Erdgas importiert. Auch die Exporte gingen zurück, und zwar um 6,1 Milliarden Kubikmeter. Die Einfuhren von verflüssigtem Erdgas (LNG) über Tankschiffe gingen um 15 Prozent zurück. Dies ist das erste Mal seit Beginn der Energiekrise im Jahr 2022, dass die LNG-Importe gesunken sind. Die Menge an LNG aus den USA ging um 3,1 Milliarden Kubikmeter (-18 Prozent) zurück. Dennoch bleibt das Land der mit Abstand wichtigste Lieferant von verflüssigtem Erdgas: 68 Prozent (14,4 Milliarden Kubikmeter) des importierten LNG stammen von dort.

Gasproduktion rückläufig

Die Gasproduktion in den Niederlanden ist im Jahr 2024 erneut gesunken: 1,9 Milliarden Kubikmeter weniger Gas wurden aus dem Boden geholt. Dieser Rückgang um 17 Prozent steht im Einklang mit der endgültigen Schließung des Groningen-Feldes bei Slochteren im April 2024.