Op vrijdag 3 februari organiseren de Stichting Duits-Nederlandse Businessclub Gelderland (DNBC), de gemeente Arnhem en The Economic Board Regio Arnhem Nijmegen een werkbezoek aan Duisburg. Het doel van dit werkbezoek is om samen met Duitse partners kennis en ervaringen over…
mehr lesenSchlagwort: energie
Inflatie in Duitsland gedaald
Net als in Nederland waren in 2022 veel prijzen in Duitsland aan sterke inflatie onderhevig. De piek lijkt nu echter achter de rug: in december 2022 bedroeg de inflatie in Duitsland 8,6 procent, wat het laagste percentage sinds augustus 2022…
mehr lesenNiederländische Gasspeicher gut gefüllt – EU-Ziel erreicht
Die Gasspeicher in den Niederlanden sind durchschnittlich zu 80 Prozent gefüllt. Damit hat das Land das Ziel der Europäischen Union (EU) frühzeitig erreicht, so die niederländische Regierung. Die EU hatte ihre Mitglieder im Juni aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die…
mehr lesenNiederländischer Gasverbrauch sinkt im ersten Halbjahr 2022
Wie das niederländische Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) meldet, wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 in den Niederlanden 17,6 Milliarden Kubikmeter Gas verbraucht. Das sind 25 Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten des Jahres…
mehr lesenBundestag bereikt akkoord: vanaf september energiebesparende maatregelen in Duitsland
Sinds de Europese Unie in verband met de oorlog in Oekraïne sancties oplegde aan Rusland, maakt Duitsland zich op voor een koude winter. De gasleveringen vanuit Rusland werden teruggeschroefd en Duitsers sloegen massaal aan het hamsteren van hout, bruinkool en…
mehr lesenErdgasförderung: Gemeinsame Erklärung unterzeichnet
Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und ONE-Dyas-CEO Chris de Ruyter van Steveninck haben die gemeinsame Erklärung zur Erdgasförderung in der Nordsee unterzeichnet. Im April hatten beide diese vorgestellt. Darin vereinbaren die deutsche und die niederländische Seite unter anderem, dass das…
mehr lesenNiederlande beschließen Maßnahmen zur Energiesicherheit
Das niederländische Kabinett hat am Montag beschlossen, die erste Stufe einer Gaskrise auszurufen: die „Frühwarnung“. Damit tritt der Plan zum Schutz und zur Wiederherstellung von Gas (Bescherm en Herstelplan Gas) in Kraft. Russland liefert derzeit viel weniger Gas nach Europa…
mehr lesenNRW-minister Pinkwart op werkbezoek bij Provincie Limburg
Op donderdag 2 juni bracht prof. dr. Andreas Pinkwart, minister van Economische Zaken van de Duitse deelstaat Noordrijn-Westfalen, een werkbezoek aan de provincie Limburg. Centraal stond de grensoverschrijdende samenwerking tussen Limburg en Noordrijn-Westfalen op het gebied van energie en innovatie….
mehr lesenDuitsland presenteert pakket maatregelen tegen stijgende energiekosten
De Duitse regeringspartijen SPD, Groenen en FDP hebben op 24 maart een maatregelenpakket gepresenteerd waarmee de Duitse bevolking moet worden gecompenseerd voor de recent stijgende energieprijzen. Lagere brandstofprijzen Als eerste zullen de brandstofprijzen tijdelijk – gedurende drie maanden – worden…
mehr lesenNiederlande: Mehr Strom aus erneuerbaren Energien
Die Erzeugung von Strom ist in den Niederlanden im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Milliarden Kilowattstunden auf 117,9 Milliarden Kilowattstunden gesunken. Einen Sprung nach vorne haben die erneuerbaren Energien gemacht, deren Stromproduktion im vergangenen Jahr um 22 Prozent…
mehr lesenHafen Rotterdam unterstützt DeltaPort Niederrheinhäfen
Der Hafenbetrieb Rotterdam verstärkt seine Zusammenarbeit mit den DeltaPort Niederrheinhäfen. Ziel ist es, dass der Zusammenschluss deutscher Binnenhäfen im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein zu einem regionalen Knotenpunkt für den Import von grünem Wasserstoff aus dem Rotterdamer Hafen wird. Beide…
mehr lesenWasserstofflieferkette von Rotterdam nach Duisburg
Die deutschen Stahlunternehmen thyssenkrupp Steel und HKM und der Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam den Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff. Im Zuge ihrer Transformationspfade zur klimaneutralen Stahlherstellung werden thyssenkrupp Steel und HKM große und steigende Mengen an Wasserstoff benötigen, um…
mehr lesenNordniederlande möchten zum Zentrum für grünen Wasserstoff werden
Nordniederländische Unternehmen und Behörden haben am vergangenen Freitag (30. Oktober) verschiedenen Abgeordneten der Zweiten Kammer ihre Investitionsoffensive für die Nordniederlande vorgestellt. Die Offensive sieht Investitionen von bis zu neun Milliarden Euro vor. Die Pläne können den Erhalt von ca. 66.000…
mehr lesenWeltweit größter Offshore-Windpark entsteht vor niederländischer Küste
Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen, um mit dem Bau des bis dato weltweit größten Offshore-Windparks fortzufahren. Mit einer installierten Leistung von 1.500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust…
mehr lesenNederland en Duitsland gaan samen opschaling groene waterstof onderzoeken
Nederland, Noordrijn-Westfalen en de Bondsrepubliek Duitsland doen een gezamenlijk onderzoek naar de haalbaarheid van een transnationale waardeketen voor groene waterstof. Die moet zich uitstrekken van de Noordzee tot de industrieclusters in het grensgebied van Nederland en Noordrijn-Westfalen. Het project werd…
mehr lesen