CV Boost geht in die zweite Runde

Der Fachkräftemangel bereitet auch den Unternehmen in der Ems-Dollart-Region groĂźe Sorgen. Viele junge Talente zieht es nach dem Studium in die groĂźen Städte. Das Projekt „CV Boost“ will dieser Entwicklung weiterhin entgegenwirken. Im Februar startet die Neuauflage der Initiative, die…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

Fachkräfte in der Grenzregion halten

Wie können Fachkräfte in der Region gehalten werden und wandern nicht in die GroĂźstädte ab? Das ist eine der drängenden Fragen, mit der die Unternehmen auch in der Ems-Dollart-Region konfrontiert werden. Niederländische und deutsche Partner im Bereich der Kreislaufwirtschaft und…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

Kleinprojektefonds bietet viele Fördermöglichkeiten

Das neue Interreg VI-Förderprogramm Deutschland-Nederland nimmt weiter Fahrt auf. Mehrere Projekte wurden inzwischen genehmigt – darunter auch der sogenannte Kleinprojektefonds (KPF). Dabei handelt es sich um einen indirekten Nachfolger des „Net(z)werk+“-Projektes der Ems Dollart Region. Im Fokus stehen dabei kleinere…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

Spannende Vorschläge und innovative Ideen

Im neuen INTERREG VI-Programm Deutschland-Nederland sind die weiteren organisatorischen Grundlagen geschaffen worden: In seiner konstituierenden Sitzung wählte der INTERREG VI-Lenkungsausschuss fĂĽr das Gebiet der Ems Dollart Region Franz-Josef Sickelmann zum Vorsitzenden. Der Landesbeauftragte fĂĽr regionale Landesentwicklung war bereits während der…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

„So kann grenzübergreifende Zusammenarbeit nicht aussehen“

Deutliche Worte fand Matthias Groote, Vorsitzender der Ems Dollart Region (EDR), jetzt im Rahmen der 48. EDR-Ratssitzung, die im Leeraner SparkassenForum stattfand: „Auf der niederländischen Seite ist die Infrastruktur seit Jahren intakt – und auf der anderen Seite haben wir…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

GrenzĂĽbergreifende Wasserstoffkonferenz vermittelt Aufbruchstimmung

Gemeinsam in die Umsetzung – unter diesem Motto fand jĂĽngst die deutsch-niederländische Wasserstoffkonferenz „Hydrogen Cross Border Conference“. Ăśber 200 Teilnehmer kamen dazu in Leer zusammen. Wasserstoffexperten und -interessierte aus den Bereichen Industrie, Mobilität, Hafen- und Schifffahrt sowie Akzeptanzforschung diskutierten aktuelle…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

GrenzĂĽberschreitende Ă–ko-Innovationen mit Biomasse

Rund 100 Besucher nahmen vor Ort in der Alten Werft in Papenburg am Eco-Kongress „Öko-Innovationen mit Biomasse“. teil. Er wurde vom 3N Kompetenzzentrum in Werlte organisiert.AusfĂĽhrlich wurde auch ĂĽber die grenzĂĽberschreitenden Ansatzpunkte des Themas gesprochen. Internationale Experten präsentierten Ergebnisse und…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

Doppel-Erfolg für EDR-Projekt „Arbeitsmarkt Nord“

Doppelte Auszeichnung fĂĽr den „Arbeitsmarkt Nord“ (AMN): Gleich zwei Projekt-Bausteine des INTERREG-Projekts der Ems Dollart Region (EDR) landeten beim Wettbewerb „Europäisches Sprachensiegel“ unter den drei ausgezeichneten Initiativen. Sieger wurde das „Arbeitsmarkt Nord“-Projekt „Digi+“, das sich neben der Anerkennung ĂĽber 5.000…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

Deutsch-niederländische Gesundheitsforschung wird vertieft

Das Cross-Border Institute of Healthcare Systems and Prevention (CBI) der Universitäten Oldenburg und Groningen wird in den nächsten Jahren Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden bei den Themen Antibiotikaverschreibung, Behandlung von Operationspatienten, Management von multiresistenten Keimen, Pflegekräftemangel und Umgang mit…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

Uni Groningen bekommt dauerhaften Standort in Papenburg

Die Weichen sind gestellt: Der Wirtschaftsraum Papenburg-Dörpen soll ein dauerhafter Standort der Universität Groningen werden. Das ist das Ergebnis einer Zusammenkunft in der Geschäftsstelle der Ems Dollart Region (EDR) in Bad Nieuweschans. Dabei sicherte Landrat Marc-AndrĂ© Burgdorf auch die UnterstĂĽtzung…

Lesen Sie Mehr
Kategorien News

Gute Gesundheitsversorgung ĂĽber Grenzen hinweg

Die unterschiedlichen Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Universitäten Oldenburg und Groningen: Unter Leitung des Oldenburger Versorgungsforschers Prof. Dr. Falk Hoffmann und seiner Kollegin Prof. Dr. Lena Ansmann untersucht ein interdisziplinäres Konsortium, wie…

Lesen Sie Mehr